Fertility Benefits – Der Neue Weg zur Familienplanung in der Arbeitswelt
- Barbara
- 8. Jan. 2024
- 3 Min. Lesezeit

In unserer heutigen, schnelllebigen Zeit stehen viele Menschen vor der Herausforderung, Beruf und Familienplanung zu vereinbaren. Besonders in westlichen Industrienationen und Ländern wie den USA, wo Unternehmen wie Google, Apple, Netflix und neuerdings auch der Dax-Konzern Merck Fertility Benefits anbieten, zeichnet sich ein neuer Trend ab. Doch was bedeutet dieser Trend genau und wie wirkt er sich auf Arbeitnehmer:innen und welche Vorteile bietet er Unternehmen?
Was sind Fertility Benefits?
Fertility Benefits sind Leistungen, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden im Hinblick auf Kinderwunsch und Familienplanung anbieten. Sie umfassen nicht nur finanzielle Unterstützung für Fruchtbarkeitsbehandlungen wie In-vitro-Fertilisation (IVF), sondern auch Beratung und Unterstützung bei Adoptionsprozessen bis hin zu neueren Verfahren wie dem Einfrieren von Eizellen.
Viele Frauen möchten heutzutage zunächst beruflich Karriere machen und stellen den Kinderwunsch hinten an. Da oberhalb des 30. Lebensjahres das Infertilitätsrisiko bei der Frau und beim Mann steigt, kann es so zu einer ungewollten Kinderlosigkeit kommen. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist fast jedes zehnte Paar in Deutschland ungewollt kinderlos. Somit gewinnen diese Benefits zunehmend an Bedeutung.
Ganzheitliche Fertility Benefits, die emotionale Unterstützung bieten, haben hohen Mehrwert
Neben den klassischen Leistungen wie der Übernahme von Kosten für Fruchtbarkeitsbehandlungen, sollten Unternehmen noch früher ansetzen und auch einfachere Möglichkeiten der Fertilitäts-Unterstützung bieten.
Ich denke, Unternehmen sollten damit anfangen, Frauen emotionale Unterstützung zu bieten. In Form von Beratung, Coachings, Communities oder natürlich auch in dem Unternehmen die Audioguides von “Dein Weg zum Wunschkind” anbieten.
Es muss nicht als erstes die IVF-Behandlung sein. Als erstes kann man Frauen dadurch helfen, die mentale Belastung während des Prozesses der Familienplanung zu verringern. Solche Angebote würden zeigen, dass Arbeitgeber nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Unterstützung bieten, was zur allgemeinen Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter:innen beiträgt.
Familienfreundlichkeit im Unternehmen beginnt mit Fertility Benefits
Für Unternehmen, die Fertility Benefits einführen möchten, ist es wichtig, die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Es kann sinnvoll sein, Mitarbeiterbefragungen durchzuführen, um spezifische Bedürfnisse zu ermitteln. Außerdem sollten Unternehmen sicherstellen, dass die angebotenen Leistungen inklusiv sind und eine breite Palette von Bedürfnissen abdecken, angefangen bei Stress reduzierenden Programmen bis hin evtl. sogar zur IVF-Unterstützung.
Die Einführung von Fertility Benefits bringt dabei nicht nur Vorteile für die Mitarbeiter:innen, sondern kann sich auch wirtschaftlich für Unternehmen auszahlen. Solche Benefits können zu einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führen, was wiederum die Fluktuationsrate verringert. Zufriedene Mitarbeiter sind kreativer und engagierter, was sich direkt auf die Unternehmensleistung auswirkt. Unternehmen, die in das Wohlbefinden ihrer Belegschaft investieren, signalisieren, dass sie ihre Mitarbeiter wertschätzen, was wiederum die Attraktivität als Arbeitgeber steigert und Top-Talente anzieht, ein Traum für das Employer Branding.
Fertility Benefits bieten folgenden Mehrwert für Unternehmen:
Familienfreundliches Employer Branding
Arbeitgeberattraktivität für Leistungs- und Potenzialträger:innen
Sinkende Headhunter-Kosten & Vereinfachung des Recruitingprozesses
Bindung nach der Elternzeit durch hohe Mitarbeitendenzufriedenheit
Fazit
Es ist zu erwarten, dass Fertility Benefits in der Zukunft eine noch größere Rolle in der Arbeitswelt spielen werden. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für die Work-Life-Balance und der Bedeutung von Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit könnten solche Benefits zum Standard in modernen Unternehmen werden. Zudem werden neue, innovative Angebote und zukünftige technologische und medizinische Entwicklungen die Zugänglichkeit und Wirksamkeit von Fruchtbarkeitsbehandlungen weiter verbessern, was Fertility Benefits noch attraktiver machen wird. Die Zukunft könnte eine Arbeitswelt sein, in der die Unterstützung der Familienplanung ein zentrales Element der Mitarbeiterfürsorge ist.
Fertility Benefits sind ein klarer Indikator für den Wandel in der Arbeitswelt. In Deutschland stehen wir noch am Anfang. Aber @Merck und wenige andere Unternehmen zeigen uns deutlich, wohin die Entwicklung gehen wird. Gesellschaftlich gesehen tragen Fertility Benefits dazu bei, traditionelle Barrieren in der Familienplanung abzubauen und bieten Chancen für eine inklusive Arbeitswelt. Sie reflektieren das wachsende Bewusstsein von Unternehmen für die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden und stellen eine Investition in das Wohlbefinden und die Zukunft der Mitarbeiter:innen dar.